Robot SAM-UVC in het FMT gezondheidszorg magazine
In het artikel vertellen Simone van Rijn, Deskundige Infectiepreventie van het HagaZiekenhuis en Maarten van Zelst, Teamhoofd Schoonmaak van het St. Antonius Ziekenhuis over hun ervaringen met SAM.
Neugierig, warum immer mehr Krankenhäuser sich dafür entscheiden, den Desinfektionsprozess mit unserem SAM zu automatisieren? Blättern Sie schnell auf Seite 10 und 11 des Magazins: https://digimagazinefmtgezondheidszorg.nl/?138823118
Oder für einen direkten Link zum Artikel: https://digimagazinefmtgezondheidszorg.nl/?138823118p10
Die Veröffentlichung des Artikels hat ein perfektes Timing: Heute stehen Reinigung und Desinfektion im Mittelpunkt der #Infektionspräventionswoche!
Um Krankenhausinfektionen zu vermeiden, ist es essentiell, Räume wie Patientenzimmer, Intensivstationen und Operationssäle gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Das manuelle Desinfizieren von Räumen mit Bioziden wie Chlor ist jedoch ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess, der obendrein ungesund für Reinigungskräfte ist. Daher entscheiden sich immer mehr niederländische Krankenhäuser dafür, den Desinfektionsprozess zu automatisieren und innovative Methoden wie UV-C-Licht zu nutzen.
In einer Zeit, in der Krankenhäuser ständig nach Effizienz und Sicherheit streben, ist die Automatisierung von Desinfektionsprozessen zu einer wichtigen Priorität geworden. Die manuelle Desinfektion von Räumen wie Patientenzimmern und Operationssälen ist zeitaufwendig, arbeitsintensiv und anfällig für menschliche Fehler. Durch den Umstieg auf automatisierte Desinfektionsmethoden können Krankenhäuser diese Nachteile angehen und ein höheres Maß an Hygiene und Infektionsprävention gewährleisten. Bewährte effektive Methoden zur Automatisierung der Desinfektion umfassen den Einsatz von Wasserstoffperoxiddampf und ultraviolettem (UV-C)-Licht.
Krankenhäuser entscheiden sich für Raumdesinfektion mit UV-C-Licht aufgrund der Effizienz und Effektivität dieser Technologie. Das Desinfizieren eines Patientenzimmers mit Wasserstoffperoxiddampf beispielsweise kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen, da der Raum vorbereitet werden muss, das Desinfektionsverfahren durchlaufen wird und dann eine notwendige Wartezeit bis zum erneuten sicheren Betreten aufgrund der giftigen Dämpfe eingehalten werden muss. Die Desinfektion desselben Raums mit einem mobilen UV-C-Roboter dauert etwa 15 Minuten und der Raum kann direkt nach der Desinfektion wieder genutzt werden. Ein mobiler UV-C-Roboter ist also ein leistungsstarkes Werkzeug, das bei der täglichen Desinfektion von beispielsweise Isolationsräumen hilft. Zwei Krankenhäuser, die in der Trendentwicklung zur automatisierten Raumdesinfektion führend sind, sind das HagaZiekenhuis in Den Haag und das St. Antonius Ziekenhuis in Nieuwegein und Utrecht. In beiden Krankenhäusern wird der Desinfektionsroboter SAM-UVC eingesetzt, um Räume schneller, sicherer und automatisiert zu desinfizieren, ohne chemische Mittel zu verwenden. Der Roboter desinfiziert Räume mit starkem UV-C-Licht.
Dieser innovative Ansatz legt den Fokus auf Patientensicherheit, Nachhaltigkeit und einen sichereren und angenehmeren Arbeitsplatz für Reinigungskräfte.

Sicher, schnell und nachhaltig desinfizieren
Simone van Rijn, Expertin für Infektionsprävention im HagaZiekenhuis, erklärt: „Wir wollen das Risiko der Verbreitung von Viren und Bakterien verringern. Deshalb setzen wir den Roboter SAM zur Endreinigung der Patientenzimmer ein. Das sorgt für eine sicherere Umgebung für unsere Patienten. Das liegt an der hohen Qualität der Desinfektion, aber auch daran, dass bei dieser 'trockenen' Technik weniger chemische Desinfektionsmittel benötigt werden. Besser für Patienten, Mitarbeiter und für unseren Planeten.“
Maarten van Zelst, Leiter der Reinigungs- und Bettenzentrale des St. Antonius Ziekenhuis, bestätigt: „Ein großer Pluspunkt: SAM ist umweltfreundlich. Früher wurden die Patientenzimmer mit Chlor desinfiziert, das schwer abbaubar ist und somit schädlich für die Umwelt. Auch die Mitarbeiter der Reinigung sind mit ihrem neuen Kollegen zufrieden. „Dank SAM müssen sie weniger mit Chlor arbeiten. Nur die Stellen, die die Strahlung des Roboters nicht erreicht, müssen noch manuell desinfiziert werden. Wir merken bereits, dass dank des Desinfektionsroboters ein Raum viel schneller sauber ist.“
Mensch und Maschine
Der Roboter SAM ist so konzipiert, dass er mit Reinigungskräften zusammenarbeitet. Simone van Rijn betont: „Der Roboter ist eine wertvolle Ergänzung und in unseren bestehenden Reinigungs- und Desinfektionsprozess integriert. Der Mitarbeiter der Endreinigung macht das Patientenzimmer zuerst von Staub und Schmutz frei und desinfiziert die Punkte, an die das UV-C-Licht schwer herankommt. Danach sorgt SAM für die Desinfektion des Raumes. Der Reinigungskraft und SAM bilden zusammen ein starkes Team!“
Die ersten Erfahrungen mit dem Desinfektionsroboter sowohl im HagaZiekenhuis als auch im St. Antonius Ziekenhuis sind positiv. Die Mitarbeiter finden den Roboter leicht zu bedienen. Maarten van Zelst: „SAM ist sehr benutzerfreundlich. Man drückt auf 'Start' und er fährt selbstständig seine Runden im Raum; es ist nicht nötig, ihm viele Routen vorzugeben und vorab zu programmieren.“
Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger "No-Touch"-Desinfektion
Desinfektionsroboter werden in immer mehr Krankenhäusern in den Benelux-Ländern als Ersatz für chemische Mittel und Rückstände bildende Substanzen eingesetzt, um Räume zu desinfizieren. So wird SAM unter anderem auch schon im Spaarne Gasthuis, im Radboudumc, im Meander Medisch Centrum und im Máxima Medisch Centrum eingesetzt. Laut Mark van de Vrede, Mitbegründer von Loop Robots, steigt die Nachfrage nach der nachhaltigen "No-Touch"-UV-C-Desinfektionstechnologie von SAM unter anderem aufgrund mehr wissenschaftlicher Beweise für die Rolle der Krankenhausumgebung beim Infektionsrisiko von Patienten. Auch der Umstieg auf nachhaltige „grüne“ Pflege bringt Gesundheitseinrichtungen dazu, umzusteigen: „Es gab lange Zeit eigentlich keine gute Alternative zu Chlor, um Räume zu desinfizieren. Mit dem Desinfektionsroboter gibt es diese jetzt, Räume werden nicht nur in höherer Qualität desinfiziert, was das Infektionsrisiko für den Patienten senkt, SAM trägt auch zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Krankenhauses bei und sorgt darüber hinaus für einen sichereren und angenehmeren Arbeitsplatz für die Reinigungskraft. Krankenhäuser bieten ihren Mitarbeitern gerne gutes Werkzeug, um die wichtige Arbeit so gut wie möglich auszuführen. Und das zu Recht, denn dass Reinigung und Desinfektion essenzielle Prozesse in einem Krankenhaus sind, haben wir während der Coronapandemie deutlich gesehen.“
Desinfizieren mit Licht?
• UV-C-Licht mit einer spezifischen Wellenlänge von 253,7 nm bricht die Thymine-/Uracil-Verbindungen des DNA/RNA von Bakterien, Viren, Pilzen, Hefen und anderen Mikroorganismen auf.
• Dadurch kann sich das Mikroorganismus nicht mehr vermehren, es stirbt ab und ist für Menschen ungefährlich.
• Desinfizieren mit Licht stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, nämlich Schatten; an Schattenbereichen ist die desinfizierende Wirkung von UV-C weniger oder sogar gar nicht effektiv.
• Durch den Einsatz der UV-C-Lichttechnologie auf einem mobilen Roboter mit intelligenter Navigation wird die Schattenwirkung in Räumen wie Patientenzimmern und Operationssälen minimiert und möglichst viele Oberflächen werden durch das desinfizierende Licht erreicht.
Validierung
Der Desinfektionsroboter SAM-UVC wurde von der niederländischen Firma Loop Robots entwickelt. Die Effektivität von SAM wurde in den letzten Jahren von mehreren niederländischen Krankenhäusern getestet und validiert, darunter das UMCG und das Radboudumc.
Posted in
Related Posts
Want to know more?
